Neueste historeo-Artikel:
1144: Erste Übersetzung des Koran
Im Hochmittelalter waren es Übersetzungen aus dem Arabischen, die dem Abendland antikes und neues Wissen erschlossen. 1144 entstand in Spanien die erste lateinische Übersetzung des Koran. Sie sollte vor allem dem Kampf gegen die islamische Lehre dienen.
Die letzten Kaiser: Karl I. von Österreich-Ungarn
Auf Madeira starb vor 90 Jahren Karl I., letzter Kaiser von Österreich und König von Ungarn und Böhmen. 1916 bestieg er mitten im Ersten Weltkrieg den Thron und musste ihn schon zwei Jahre später wieder räumen. Mit ihm endete die 640jährige Herrschaft der Habsburger im Zentrum Europas.
1921: Putsch im Iran und der Aufstieg von Reza Schah
In der Nacht vom 20. Februar 1921 ergriffen Offiziere in Teheran die Macht. Der Putsch rückte einen neuen starken Mann ins Zentrum: Reza Khan, der vier Jahre später als Reza Schah zum neuen Herrscher des Iran gekrönt wurde.
1480: Die türkische Invasion Italiens
Im Sommer 1480 eroberte ein Heer des türkischen Sultans den südöstlichen Zipfel Italiens. Panik machte sich an den Renaissancehöfen der Halbinsel breit. Ein Zufall rettete Italien vor der osmanischen Invasion.
Augustinus und die Grenzen der Toleranz
Der Kirchenvater Augustinus lebte im 4. Jahrhundert, als das Christentum im Römischen Reich die Vorherrschaft übernahm. Er formulierte Grenzen der Toleranz gegenüber Andersdenkenden, die das westliche Denken bis heute prägen.
1904: Der Herero-Aufstand – der deutsche Sündenfall
Am 12. Januar 1904 erhob sich das Volk der Herero gegen die Kolonialherren in Deutsch-Südwestafrika. Die Niederschlagung des Aufstands durch die deutsche „Schutztruppe“ war gnadenlos und wurde zum ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts.
Neueste historeo-Rezensionen:
Licht aus dem Osten
Peter Frankopans „neue Geschichte der Welt“ will den Fokus der Geschichtsschreibung verschieben - weg vom Westen nach Asien.
GEO-Epoche 80: Der Vietnamkrieg
Er war der heißeste Konflikt des Kalten Krieges: der Vietnamkrieg. Der verbissene Kampf um ein eher unbedeutendes Land in Südostasien hat eine ganze Generation geprägt.
GEO-Epoche 64: Die DDR
Die aktuelle GEO-Epoche gibt vor, sich dem "Alltag im Arbeiter-und-Bauern-Staat 1949-90" zu widmen. Statt dessen erhält man eine Lektion in intentionaler Geschichtsschreibung.
GEO-Epoche 63: Alexander der Große
Mit 25 Jahren hatte er ein Weltreich erobert und ein neues Zeitalter eingeleitet: GEO-Epoche widmet die aktuelle Ausgabe Alexander dem Großen.
GEO-Epoche 62: Piraten
Romantische Abenteuergeschichten erzählen von den freiheitliebenden Helden der Meere. GEO-Epoche zeigt: Die Realität war oft weit weniger romantisch.
GEO-Epoche 61: Israel
Ein schmaler, unwirtlicher Streifen Land - einer der größten Konflikte unserer Zeit: Die aktuelle Ausgabe von GEO-Epoche widmet sich der Geschichte des Staates Israel.